Ratgeber Camping Anhänger Wohnwagen

Tipps von Campern für Camper

Ein Ratgeber für Camping mit Wohnwagen Anhänger. Jetzt lesen!

Ratgeber für Camping mit Anhänger und Wohnwagen- 7even50 Camper

Ratgeber für Camping mit Anhänger, Mini-Wohnwagen auf Basis von PKW-Anhängern

Der Camping-Boom und die große neue Vielfalt an Caravans, Camping Anhängern und Wohnwagen ist gerade für Camping-Anfänger oft verwirrend. Vor allem dann, wenn es um technische und Führerschein- Fragen geht. Wir möchten euch einen kleinen Guide mit auf euren Weg in euer Abenteuer „Camping mit Anhänger“ zur Hand geben.

Finde alles über Anhängelast, Führerscheinklassen und Transporte mit Anhänger

Traktor mit Mini-Wohnwagen Anhänger 7even50 Camper

Was besagt die Anhängelast und wo finde ich die Angabe im Fahrzeugschein?

Die Anhängelast besagt, welche Last dein Fahrzeug gebremst und ungebremst ziehen darf.

Unabhängig von deiner Führerscheinklasse!
Hier zählt ausschließlich das tatsächliche Gewicht, so, wie du deinen Anhänger beladen hast. Nicht das zulässige Gesamtgewicht.
 

Angegeben ist in den Fahrzeugpapieren die maximale Anhängelast bei einer Steigung von 12 Prozent. In manchen Fällen ist zusätzlich unter den Bemerkungen eine Anhängelast für 8 Prozent Steigung angegeben, die etwas höher liegt. 

Außerdem geben einige Fahrzeugherstellerein maximales Zuggesamtgewicht an. Dieses ist dann geringer als die maximale Anhängelast zzgl. des zulässigen Gesamtgewichtes des Zugfahrzeugs. 
Heißt: Nutzt du in einem solchen Fall die zulässige Anhängelast komplett aus, darfst du das Zugfahrzeug nicht mehr voll beladen.
Oder umgekehrt.

Die ungebremste Lastangabe findest du im Fahrzeugschein unter Punkt O.2, die gebremste technisch zulässige Gesamtmasse unter O.1

Ungebremst bedeutet, der Anhänger verfügt über keine eigene Bremsanlage.

Gebremste Last hingegen schont dein Auto und bietet dir mehr Sicherheit durch eine Auflaufbremse.

Unser Rat: bevor du in den Camping-Abenteuer startest, fahre auf eine Waage mit deinem Wohnwagen oder Camping Anhänger. So bist du auf der sicheren Seite und deinem Urlaub steht nichts im Wege!

Titelbild Ratgeber Anhänger fahren und Führerscheinklasse B-7even50 Camper

Führerschein Klasse B: Was darf ich ziehen?

Du hast den neuen Führerschein Klasse B und stellst dir die Frage ob du den Anhängerführerschein benötigst?

Unabhängig von der Anhängelast deines Fahrzeuges, geht es hierbei ausschließlich um die Führerscheinklasse und was sie wirklich besagt.

Die Fahrerlaubnis Klasse B erlaubt das Führen von Fahrzeugen bis 3.500 Kilo und von Anhängern bis 750 Kilo – jeweils zulässige Gesamtmasse.
Beträgt dieser Wert beim Anhänger über 750 Kilo, darf die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination bzw. des Gespanns 3.500 Kilo nicht überschreiten

Gerade Transporter und Campingbusse haben bereits eine hohe zulässige Gesamtmasse.


Beispiel: dein Auto hat bereits ein zulässiges Gesamtgewicht von 2650 Kilo.
Auch wenn die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs 1.000 Kilo beträgt, darfst du mit diesem Fahrzeug und mit dem Führerschein Klasse B nur Anhänger bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 850 Kilo mitführen, denn damit wären die 3.500 Kilo der Fahrzeugkombination bereits ausgeschöpft.

Hat dein Auto eine zulässige Gesamtmasse von 2.000 kg, so darf der Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.500 kg nicht übersteigen.

Liegt die zulässige Gesamtmasse des Gespanns darüber, gilt das als Fahren ohne Fahrerlaubnis. Das tatsächliche Gewicht der Fahrzeuge ist dabei unerheblich.  

Oft wird dies missverstanden und leider auch häufig selbst von gewerblichen Anbietern falsch weitergegeben, bzw. dargestellt. Dabei sind die Strafen nicht gerade gering, wenn es hier zu Überschreitungen kommt.

So kann es sein, dass du den Anhänger ablasten solltest.

Unser Rat: informiert euch bei öffentlichen Stellen, Fahrschulen oder beim ADAC!

Titelbild Ratgeber über Ablasten von Anhängern für Tempo 100- 7even50 Camper

Warum Anhänger oder Wohnwagen ablasten?

Bevor du deinen Anhänger ablastest, solltest du dir im Klaren darüber sein, wann es wirklich Sinn macht.

Auf verschiedenen Webseiten haben wir auch bei diesem Thema einige Fehlaussagen gelesen.

Eigentlich gibt es beim Thema Camping und Anhänger ablasten nur 2 triftige Gründe.

1.      Die 100 km/h- Zulassung

2.      Das zulässige Gesamtgewicht übersteigt das zulässige Gewicht deiner Führerscheinklasse

Eine Ablastung macht keinen Sinn, wenn dein Auto nicht die zulässige Gesamtmasse des Anhängers ziehen darf. Hier zählt das tatsächliche Gewicht, also dein Anhänger plus deine Ladung. Belade nur so viel, wie dein Auto ziehen darf. (siehe 1. Artikel oben, Anhängelast)

Ist ein Anhänger einmal abgelastet, darf auch jedes andere Auto oder Fahrer nur noch den abgelasteten Wert laden. 
Zudem kostet eine Ablastung Geld, die Ausgabe ist ärgerlich, wenn du es nicht benötigst.

Unser Rat: Bevor du deinen Anhänger ablasten lässt, berate dich zum Beispiel mit einer Prüforganisation wie TÜV, DEKRA, etc.

Ratgeber Stützlast für Camper, Titelbild von 7even50 Camper

Was besagt die Stützlast?

Die Stützlastangabe ist das maximale Gewicht, das von oben auf die Anhängerkupplung wirken darf. 

Was habe ich zu beachten?

Die Stützlastangabe deiner Anhängerkupplung sollte so nahe wie möglich ausgenutzt werden, umso besser und sicherer läuft das Gespann. Die Angabe der Stützlast findest du entweder im Fahrzeugschein unter Punkt 13, direkt bei der Anhängekupplung oder im entsprechenden Papier.
Solltest du dir unsicher sein, frage in der Werkstatt deines Vertrauens nach. 
Die Stützlastangabe von Anhänger oder Wohnwagen findest du direkt auf der Deichsel, bzw. auf dem Typenschild.

Tatsächlich musst du dich an die niedrigste der beiden angegeben Stützlastangaben halten. 

Beispiel: hat dein Anhänger oder Wohnwagen eine Stützlast von 100 Kilo und dein Zugfahrzeug eine Angabe von 75 Kilo, zählt die Angabe des Zugfahrzeugs. Diese darf nicht überschritten werden.


Die Stützlast muss mindestens 4 Prozent des tatsächlichen Gewichts des Anhängers betragen, inkl. der Ladung. 
Beispiel: Anhänger inkl. Ladung wiegt 500 Kilo, die Last auf der Anhängekupplung muss 20 Kilo betragen.
 
Unser Tipp: Besorge dir eine Stützlastwaage und überprüfe vor Reiseantritt die Stützlast. Du bekommst diese Waagen sehr preisgünstig im Internet.

Titelbild mit korrekt geladenen Dachzelten auf Anhänger für Camping Ratgeber - 7even50 Camper

Dachzelt sicher auf dem Anhänger transportieren

Leider sind die Bilder oft zu sehen. 

Es werden Dachzelte oder andere Gegenstände hinter der Achse, also auf dem Dach am Heck des Anhängers montiert, um möglicherweise das Vorzelt des Dachzeltes noch als Heckzelt für den Anhänger zu nutzen.

Eigentlich eine coole Sache, aber so einfach ist es leider nicht. Das Gewicht am Heck verändert das Fahrverhalten enorm und auch die Stützlast wird durch das hinten gelagerte Gewicht verändert. 

Bitte denkt gut darüber nach, ob ihr das Dachzelt nicht lieber auf bzw. über der Achse, also schön im Schwerpunkt montiert und euer Zelt zur Seite aufklappen lasst. 

Für eine sichere und gute Fahrt in den Urlaub!

Ist Camping mit Anhänger das Richtige für mich? Welche Camping-Variante passt am besten zu mir? 

Es gibt viele Möglichkeiten, den Camping Lifestyle für sich zu entdecken. Aber welche Variante passt wirklich zu dir? Einige Fragen kann man an sich selbst stellen um es herauszufinden:

DIESE FRAGEN KANNST DU DIR STELLEN:

  • Wieviel Komfort brauche ich beim Campen? 
  • Wieviel Platz benötige ich beim Campen?
  • Was ist mir am Camping das Wichtigste?
  • Zu welcher Jahreszeit und wohin möchte ich reisen?
  • Campe ich allein, mit Partner oder mit der ganzen Familie?
  • Bleibe ich am selben Campingplatz während des gesamten Urlaubs?
  • Möchte ich flexibel reisen und möglichst viel entdecken?


So kannst du diese Liste immer weiter fortführen, um mehr über das eigene Reiseverhalten und Bedürfnisse herauszufinden.

WELCHE CAMPING-VARIANTEN GIBT ES?

Die Camping- und Outdoorbranche hat sich unglaublich verändert. Vor ein paar Jahren noch war das Angebot wesentlich begrenzter, umso mehr wird man heutzutage von Reizen und Anregungen überflutet. Das große Angebot ist natürlich, ohne Frage, eine tolle Entwicklung! Es erschwert dennoch die eigene Entscheidung, vor allem wenn man gerade erst das Campen für sich entdeckt.
Hier stellen wir dir ein paar Beispiele verschiedener Campingvarianten vor:

  • Zelt
  • Kombination PKW mit Dachzelt 
  • Camper Van / Camper Bus
  • Wohnmobil
  • Camping mit Anhänger, wie:
  • Wohnwagen, Mini Wohnwagen, Teardrop Caravan, Faltcaravan, Klappcaravan, Squaredrop Caravan, Offroad Caravan, etc.


Jede dieser Varianten hat seine Vorteile. Wenn du dir die oben stehenden Fragen  bereits beantworten kannst, fällt dir vielleicht die Entscheidung etwas leichter.

MÖGLICHE VOR- UND NACHTEILE DER VARIANTEN:

  • Das Zelten ist die ursprünglichste Variante. Beim Zelten bist du der Natur am Nächsten. Hast allerdings auch dem Wetter gegenüber nicht ganz so viel entgegenzusetzen, wie mit den anderen Arten des Campens. Der Auf- und Abbau ist oftmals langwierig. Du bist aber nicht an große Plätze gebunden. Somit ist es wohl auch die preisgünstigste Variante. Du kannst viele Unternehmungen machen, ohne dein Lager abbauen zu müssen, es ist also auch eine sehr flexible Option. Dein Zelt bleibt auf dem Campingplatz und du kannst mit deinem PKW in Ruhe die Gegend erkunden.


  • Mit PKW und Dachzelt kannst du spontan überall dein Lager aufstellen. Von Oben genießt du einen tollen Ausblick. Das Dachzelten hat stark an Beliebtheit gewonnen, denn du benötigst kein extra Fahrzeug um deine Abenteuer zu entdecken. Allerdings ist es notwendig, alles komplett abzubauen und ordentlich zu verstauen, sobald du mit deinem Auto weiterfahren oder etwas unternehmen möchtest. In der Zeit, in der du nicht reisen möchtest, hast du entweder immer das Dachzelt auf deinem Autodach oder du montierst es ab und bei Bedarf und Benutzung befestigst du es wieder. Ein Dachzelt wiegt meist zwischen 50 und 100 kg. Zu oft wirst du es vielleicht nicht rauf und runter nehmen. Ein Dachzelt auf einem Anhänger hingegen, kann ganzjährig montiert bleiben, es stört nicht bei alltäglichen Fahrten und du hast wieder den Vorteil, dass du den Anhänger mit aufgebautem Lager komplett am Stellplatz lassen und deine Unternehmungen völlig frei mit dem Auto erledigen kannst. Bei der riesengroßen Auswahl an Dachzelten findest du sicher ein tolles Modell, das zu dir passt.



  • Mit dem Camper Van, Camper Bus und Mini Camper bist du schnell und spontan unterwegs. Einen Tag hier, den anderen dort. Du hast in der Regel alles an Bord, was du für deine Abenteuer brauchst. Diese Fahrzeuge sind sehr kompakt und auch alltagstauglich. Denn du solltest dir überlegen ob du den Camper ganzjährig fährst oder deinen PKW zusätzlich behalten möchtest. Bedenke Steuern, Versicherung und natürlich Kraftstoff. Unterwegs musst du in der Regel, wenn du an einem Platz bist dein Lager, Markise, evtl. Hubdach, Heckzelt, etc. erst wieder zusammenpacken, wenn du Unternehmungen machen möchtest. Die Vanlife Variante ist unglaublich beliebt, aus gutem Grund. Hier ist der Weg das Ziel.


  • Ein Wohnmobil bietet dir ein kleines bis großes komfortables Zuhause auf Rädern. Das Fahren des Wohnmobils braucht je nach Größe etwas Übung. Trotzdem bist du mit dem Wohnmobil recht flexibel und kannst spontane Reisen unternehmen. Wer es besonders komfortabel und viel Platzangebot möchte, wird hier auf seine Kosten kommen. Die Alltagstauglichkeit nimmt durch die Größe etwas ab, es empfiehlt sich, noch einen PKW für die alltäglichen Fahrten zu haben. Auch hier gilt, erstmal abbauen, bevor ich vom Platz fahre. Einen Parkplatz in kleineren Orten zu finden, ist manchmal nicht ganz so einfach. Dafür hast du einen hohen Wohnkomfort.


  • Beim Camping mit Anhänger gibt es eine riesige Auswahl. Da ist für jeden etwas dabei, vorausgesetzt man entscheidet sich für diese Variante. Ein großer Vorteil dieser Art zu reisen ist, dass auf dem Campingplatz das Lager bis zu Heimfahrt aufgebaut bleiben kann. Denn ist der Caravan abgestellt, kannst du jederzeit in deinen PKW steigen und einfach und spontan Ausflüge unternehmen. Unterschiede gibt es zwischen den Größen der Wohnwagenmodelle. Einen großen Wohnwagen mit Vorzelt und allem was dazu gehört auf dem Stellplatz aufzubauen und aufzustellen, bedarf etwas Zeit und Übung. In der Regel wirst du mit einem großen Wohnwagen keine Routen reisen, sondern eher den Urlaub an einem Platz verbringen.


  • Mini Wohnwagen und all ihre Verwandten sind sehr gut für flexible und spontane Campingtrips geeignet. Sie schlengeln sich durch die Straßen, brauchen keinen großen Stellplatz, wenig Wartungsarbeiten und zum Teil  sind sie so konstruiert, dass auch Auf- und Abbau einfach von der Hand gehen. Sie sind leicht, oftmals ist kein extra Anhängerführerschein nötig und von den meisten PKW auch gut zu ziehen. Auch Elektroautos und Hybriden können hier zum Einsatz kommen. Viele Modelle bieten mittlerweile die Option, durch ein Dachzelt auf dem Wohnwagen  (Anhänger) noch weitere Schlafplätze zu schaffen. Mini Wohnwagen sind also durchaus auch für Familien eine gute Option. 

UNSERE EMPFEHLUNG AN DICH:

Grundsätzlich raten wir dazu, probiere die verschiedenen Campingvarianten aus, leihe bzw. miete dir ein Zelt, Van, Wohnwagen, etc. So findest du am besten heraus, welcher Campingtyp du bist.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Entdecken!

Unsere 7even50 Camper Mini-Wohnwagen kannst du mieten und testen.
Schau dir gern unser Angebot dazu an!